Die WertWende-Strategien
Nachhaltige Wirkung, Rendite und Sicherheit unter einen Hut zu bekommen, ist nicht leicht. Mit unseren Fondsstrategien haben wir es geschafft. Du willst einfach investieren, ohne Dich selbst kümmern zu müssen? Dafür benötigst Du keine umfangreiche Beratung und Finanzplanung? Dann bist Du hier genau richtig.
Grundsätze für unsere Strategien
Wirkungsorientiert
Wir wollen eine wissenschaftlich fundierte Wirkung erzielen. Daher setzen wir auf Fonds mit Stimmrechtsausübung
und Engagement.
Breite Diversifikation
Auch ein nachhaltiges Portfolio muss über viele Branchen und Länder diversifiziert sein. Nur so kann langfristige Sicherheit gewährleistet werden.
Marktnähe
Nachhaltige Portfolios weichen in ihrer Zusammenstellung immer vom Markt ab. Trotzdem wollen wir einen möglichst großen Teil abbilden. Das schafft Verlässlichkeit.
5 Strategien mit unterschiedlichen Aktienquoten
Eine hohe Aktienquote bietet Dir langfristig die beste Rendite. Die hohen Wertschwankungen machen eine Sparplan-Investition zusätzlich attraktiv (Cost-Averrage-Effekt). Um auch in schlechten Börsenzeiten eine gewisse Liquidität zu erhalten oder um Deine Investition zum Laufzeitende hin abzusichern, können bestimmte Anleihen-Fonds sinnvoll sein. Wir bieten Dir unsere Fondsauswahl daher in 5 verschiedenen Zusammenstellungen an.

Die Highlights
- unser Best-Advice
- nur nachhaltigste Fonds
- ständig überwacht
- Rebalancing: 1x pro Quartal
- ab 100 Euro pro Monat
Besonders faire Konditionen
- 100% Rabatt bei den Ausgabeaufschlägen
- Erstattung der Kick-Backs bzw. Betreuungsprovisionen
- „Junior-Depots“ für Minderjährige ohne Depotgebühr
- 1 % Servicegebühr/Jahr zzgl. MwSt.
- 45 Euro Depotgebühr/Jahr
- Entfällt ab 25.000 Euro Depotvolumen
Unsere Auswahlkriterien: Nachhaltigkeit

Warum wollen wir nachhaltig Investieren? Wahrscheinlich, um etwas positives zu bewirken oder zumindest um negative Auswirkungen zu vermeiden.
Im Paper „The Investors Guide to Impact“ fassen Florian Heeb und Julian Kölbel von der Universität Zürich die bisherigen Erkenntnisse zur nachhaltigen Wirkung von Investitionen zusammen. Das Ergebnis für Investmentfonds: Die Titelselektion spielt nur eine geringe Rolle. Viel wichtiger ist die Ausübung der Aktien-Stimmrechte im Sinne der Nachhaltigkeit. Ein aktiver Dialog mit Management und Unternehmensführung (Engagement) spielt ebenfalls eine Rolle.
Ein pragmatisch-wissenschaftlicher Ansatz
Unsere Hauptkriterien für die Nachhaltigkeit bei der Fondsauswahl machen wir daher an zwei Kernfragen fest:
- Werden die Stimmrechte (bei Aktien) nachweislich für soziale und ökologische Verbesserungen eingesetzt?
- Betreibt die Fondsgesellschaft Engagement?
Da kein nachhaltig motivierter Mensch in Ölkonzerne investieren will, spielt die Titelselektion natürlich auch eine Rolle. Stark kontroverse Themen sind ausgeschlossen. Die „Mitte“ der Wirtschaft findet allerdings Platz in den Fonds. So werden die Portfolios divers. Das senkt das Risiko. Stimmrechte und Engagement können am Sinnvollsten dort eingesetzt werden, wo Verbesserungen einfach umsetzbar sind.
Unsere Quellen
Die verlässlichste Quelle für die Stimmrechtsnutzung ist die Studie der NGO ShareAction „Voting Matters“ . Diese untersucht das Stimmverhalten der 70 größten Assetmanager Weltweit. Bei kleineren Gesellschaften helfen uns die FNG-Nachhaltigkeitsprofile der Fonds.
Um das Engagement der Fonds zu beurteilen, stehen wir mit dem Netzwerk Shareholders for Change in Kontakt. Der Dialog mit den Fondsmanagern ist eine weitere wichtige Quelle.
Für die Titelselektion beziehen wir Cleanvest.org und Faire-Fonds.info ein.
Unsere Auswahlkriterien: wirtschaftlich

Eine nachhaltige Fondsstrategie kann ein ausgezeichnetes Core-Investment sein. Dafür muss sie allerdings wichtige Kriterien erfüllen:
- In Summe müssen die Fonds deine Investition über hunderte Unternehmen streuen.
- Die Investition muss global verteilt sein und sollte sich am Markt im Gesamten orientieren.
- Es müssen genügend Branchen vertreten sein.
- Einzelne Unternehmen dürfen nicht zu stark gewichtet sein.
Keine Dogmen zu ETFs und aktiven Fonds
Mit keinem Anlageinstrument kann man den Markt besser abbilden als mit einem ETF. Die börsengehandelten Fonds sind außerdem extrem kostengünstig und ermöglichen das Portfolio durch die vielen enthaltenen Titel breit aufzustellen.
Gemanagte Fonds haben beim Engagement klar die Nase vorne und können Unternehmen einschließen, die von ETFs nicht abgedeckt werden. Im Small-Cap Bereich können Fondsmanager durch ihre Expertise die höheren Kosten oft mehr als wettmachen.
Wir kombinieren daher beide Varianten sinnvoll in unseren Portfolios.
Die Verteilung unserer Aktienstrategie


*Durch die Aktivität der Fondsmanager und Schwankungen auf dem Markt ändert sich die Zusammenstellung täglich geringfügig. Für Verbindliche Daten nutze bitte die Dokumente aus dem Fondsshop.